Tor aus Metall oder aus einem anderem Material?

Tor aus Metall oder aus einem anderem Material

Aktualisiert am 1. März 2024 durch Redaktion

Ein Tor kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Die Metalltore sind sehr beliebt, was aber nicht unbedingt bedeutet, dass sie besser als die anderen Typen sind. Es hängt vor allem vom Geschmack ab, wofür man sich entscheiden wird. Andererseits muss die Zaunanlage an die Zäune der Nachbarn angepasst werden, damit auf der Straße keine Diskrepanz entsteht. Diverse Materialien sowie verschiedene Metalle haben ihre gewissen Vorteile.

Metalltor

Ein Tor aus Polen kann aus Metall gefertigt werden. Es besteht die Möglichkeit entweder Schmiedeeisen, Stahl oder Aluminium zu wählen. Metalltore haben vor allem den Vorteil, dass sie sehr robust sind. Falls sie feuerverzinkt, was im Standard stattfindet, und pulverbeschichtet werden, sind sie langlebig und, was nicht ohne Bedeutung ist, wartungsfrei. Sie verlangen keinen großen Pflegeaufwand. Außerdem sind Tore aus Metall solide, widerstandsfähig, rostfrei und gegen widrige Witterungsverhältnisse beständig.

Das Metalltor sollte feuerverzinkt werden, was darauf beruht, dass die Metallelemente im geschmolzenen Zink eingetaucht werden. Dank diesem Zinkbad erreicht man schwer zugängliche Stellen. Nach der Pulverbeschichtung bekommt das Metall zusätzlichen Schutz der Oberfläche. Die Lackschicht ist dauerhaft und gegen UV-Strahlen unempfindlich. Überdies wird der Lack gleichmäßig aufgelegt und wertet optisch das Tor auf.

Durch die Pulverbeschichtung ist es möglich, einen beliebigen Farbton zu erreichen. Dieser sollte aber an das Haus angepasst sein. Falls dieses, beispielsweise weiß ist, kann das Tor samt dem Zaun ebenfalls weiß sowie schwarz oder bunt sein. Kontrastfarben verursachen, dass das Tor zu einem Hingucker werden. Nicht zu vergessen ist aber, dass es nicht zu viele verschiedene Farben zusammen kombiniert werden sollten. Außerdem ist es empfehlenswert, die Nachbargrundstücke zu berücksichtigen.

Schmiedeeisen-Tor

Schmiedeeiserne Tore machen ein Beispiel von den Metalltoren aus. Sie sind eine gute Lösung für alle, die darauf Wert legen, ein stabiles, robustes und gleichzeitig sehr dekoratives und prächtiges Tor auf dem Grundstück zu haben. Die Schmiedetore sind eine echte Augenweide. Sie verschönern das Grundstück und fügen sich perfekt in die Gegend ein. Es besteht die Möglichkeit, eine Hecke zu pflanzen, falls es jemandem daran liegt, vor den Blicken von außen geschützt zu sein.

Sie werden nicht mehr gegossen, sondern man setzt sie aus diversen Kleinteilen zusammen, was preisgünstiger ist. Die reich verzierten Tore aus Schmiedeeisen sind mit Rosetten, Körben, Schnörkeln und Ringen versehen. Die Stäbe sind in der Regel vertikal und es gibt relativ große Abstände dazwischen. Sie können, genauso wie die Pfosten, entweder rund oder rechteckig gefertigt werden, drüber hinaus besteht die Möglichkeit, sie zusätzlich zu verzieren, indem man kantengehämmerte Stäbe wählt.

Schmiedeeisen-Tore verfügen über geraden oder geschwungenen Abschluss, wobei der zweite noch edler und eleganter ausschaut. Die Torpfosten werden oft mit Kugelaufsätzen ausgestattet. Ebenfalls verfügen nicht selten die Stäbe über Zierspitzen, wie kleine französische Lilien, dezente Speere oder Zierkugel. Tore aus Schmiedeeisen bewähren sich besonders gut als zweiflügelige Drehtore. Zweiflügeliges Drehtor passt am besten zu diesem Umzäunungstyp, da es ideal mit dem eleganten Schmiedeeisen harmoniert.

Doppelstabmattentor

Ein Tor aus Doppelstabmatten ist die preisgünstigste Variante, die gleichzeitig äußerst robust ist. Die Doppelstabmatten sehen sehr ästhetisch aus und fügen sich gut in jede Umgebung ein. Ein Tor aus Doppelstabmatten eignet sich zu den Doppelstabmattenzäunen. Man unterscheidet Doppelstabmatten 656 und 868, wobei die Zahlen für die Drahtstärke in Millimeter stehen. 6 bezieht sich auf die waagrechten Doppel- und 5 auf die vertikalen Einzelstäbe. Auf den privaten Grundstücken erreicht man häufiger den ersten Typ. 868 ist dagegen für die Betriebsgelände, die über Wertgegenstände verfügen geeignet.

Das Tor aus Doppelstabmatten sowie der Doppelstabmattenzaun ist es möglich mit Sichtschutzstreifen zu versehen. Die PVC-Kunststoffstreifen teilt man in weich, hart und PP Polypropylen-Streifen. Sie sind biegsam und aus unverwüstlichem Material gefertigt. Die PVC-Kunststoffstreifen schützen die Privatsphäre, sehen ästhetisch aus und sind leicht in der Montage. Falls es jemandem daran liegt, die höchstmögliche Sicherheit und Schutz des Grundstücks zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, eine Zackenleiste oben, bzw. im Fall der Betriebe ein Stacheldraht zu installieren.

Doppelstabmattentore können hoch und breit sein, damit sie sowohl den Kletterschutz als auch bequeme Zufahrt garantieren. Die schlichten Doppelstabmattentore werden im Standard, wie all die Metalltore, feuerverzinkt und nach Belieben pulverbeschichtet. Außerdem taugen sie gut sowohl zu den freistehenden Einfamilien-, Reihenhäusern, Firmen als auch dazu, die öffentlichen Plätze zu umzäunen.

Alu-Tor

Tore aus Aluminium machen eine Alternative zu den einfachen Doppelstabmattentoren aus. Tore aus Polen aus Aluminium werden zu fairen Preisen angeboten, obwohl sie deutlich teurer als die Doppelstabmatten sind. Es besteht die Möglichkeit, sie individuell und beliebig zu gestalten. Drüber hinaus sind sie strapazierfähig, nach der Feuerverzinkung pflegeleicht und korrosionsbeständig.

Das Alu-Tor kann man hoch und blickdicht errichten. Es kann ganz gefüllt sein aber nicht unbedingt. Das Tor aus Aluminium, das vor den Blicken von außen schützt ist es möglich, mit dekorativen floralen Motiven, gestreift oder mit anderen Elementen wie Sterne zu verschönern, und die werden lasergeschnitten. Tor aus Aluminium kann auch aus Querlatten oder Lamellen bestehen. Ein Querlatten-Tor, wo die Latten dicht aneinander liegen sorgt dafür, dass man von den Blicken verborgen bleibt, außerdem schaut dieses designstark aus.

Alu-Tore gibt es auch in durchsichtiger Ausführung. Eine der Optionen ist ein Alu-Tor mit dem Wellenabschluss auszuführen. Die Wellen können sich auch im ganzen Tor verflechten. Überdies ist es möglich, sich für ein Tor mit einfachen, runden oder rechteckigen vertikalen Stäben zu entscheiden.

Alu-Tor, unabhängig davon, ob dieses modern oder klassisch ausgeführt wird, passt zu Stadtvillen, Bungalows, ausgefallenen Architektenhäusern sowie zu den schlichten Einfamilienhäusern. Es ist die Geschmackssache, was man wählt, außerdem hängt die Entscheidung davon ab, worauf man Wert legt, nämlich Sichtschutz, Sicherheit, Robustheit und Langlebigkeit oder optische Qualitäten.

Modernes Stahltor

Modernes Stahltor

Moderne Stahltore sind wie die Alu-Tore designstark und ausgefallen. Sie machen eine echte Augenweide aus und werten das Grundstück auf. Sie bewähren sich vor allem für die privaten Häuser. Ein Stahltor ist solide, widerstandsfähig, witterungsbeständig.

Moderne Stahltore gibt’s in diversen Designs. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten gewährleisten die Außergewöhnlichkeit, und jedes moderne Tor aus Stahl schaut einzigartig aus. Sie sind stilvoll, und zur Auswahl hat man gefüllte Tore oder solche, die vertikale oder horizontale Stäbe haben, die aber nicht unbedingt gleich breit sein müssen. Es fesselt Blick. Die Schlichtheit ist ein Schlüsselaspekt, der nicht durchgebrochen werden muss, um das Tor um jeden Preis zu verzieren.

Holztor

Holztore sind edel und werden seit eh und je aufgebaut. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der ökofreundlich ist. Nicht zu vergessen ist aber, dass das Holz entsprechend imprägniert werden muss. Es gibt spezielle Imprägnierungsmittel, und das Verfahren selbst sollte regelmäßig wiederholt werden. Man kann sich entweder für Ölen, Lasieren oder Lackieren entscheiden. Holztore sind Hitze, Sonne, Regen, Kälte und anderen widrigen Witterungsverhältnissen ausgesetzt, deshalb ist es wichtig, dafür zu sorgen.

Holz verlangt ziemlich großen Pflegeaufwand, damit es nicht spröde oder morsch wird und seine Struktur und erforderliche Stabilität bewahrt. Insekten sind auch imstande, das Holztor zu schädigen. Damit das Holz nicht verblasst oder aufquillt erneuert man die Schutzschicht nicht seltener als alle fünf Jahre. Abhängig von Witterungsumständen und Holzart wählt man entprechendes Produkt. Lack verschönert zwar das Holz, ist aber dabei ein deckender Anstrich. Falls man die natürliche Maserung des Holzes bewahren will, ist es besser sich für eine Alternative zu entscheiden.

Den besten Schutz vor UV-Strahlung und Regen garantieren Wetterschutzfarben. Alternativ gibt es das Holzöl. Das Öl dringt tief ins Holz ein und betont die Maserung des Holzes. Öl eignet sich sowohl für Innen- als auch Außenbereiche, jedoch wird selten im Fall der Tore verwendet.

Vornehme Tore aus Polen aus Holz können gefüllt werden, unter anderem bestehen Hoftore aus Holzfüllung und Metallrahmen. Man kann ein Staketenzaun errichten, obwohl es viel besser ist, einen solideren und stabileren Zaun zu wählen. Holztore, die mit dem Holzzaun harmonieren, bestehen oft aus Latten, die entweder vertikal oder horizontal sind. Sie liegen nah aneinander oder es gibt breitere Abstände. Ein Lamellentor aus Holz schützt vor den Blicken und wirkt sowohl naturnah als auch vermittelt den Eindruck von Leichtigkeit.

Schiebe- oder Drehtor aus Metall, bzw. aus Holz?

Beide Tortypen ist es möglich sowohl aus Metall als auch aus Holz zu fertigen. Schiebetore teilt man in bodengeführte und freitragende ein. Beide haben ihre Vor- und eventuellen Nachteile und erfüllen etwas andere Funktionen, haben unterschiedliche Einsatzbereiche. Rollenschiebetor also das bodengeführte Schiebetor fährt auf einer Laufschiene, die von Laub etc. gereinigt werden muss. Hier aber entfällt der Torschwanz, außerdem kann dieses bei Gefälle oder Steigung montiert werden.

Freitragendes Schiebetor wird häufig für Industriegelände gewählt, jedoch wird dieses immer beliebter auf den privaten Grundstücken. Die klassischen ein- und zweiflügelige Drehtore benötigen mehr Platz auf dem Grundstück aus diesem Grund, dass sie sich nach innen öffnen. Nicht weggeräumte Laubhaufen sind imstande, die Öffnung zu verhindern. Starker Wind kann das Tor verschieben oder sogar schließen. Drehflügeltore öffnen sich ebenfalls langsamer als die Schiebetore, andererseits aber sind sie leichter in der Montage, schauen stilvoll aus, und einer der Flügel kann als die Gartentür fungieren.

Tore aus Polen aus Metall

Tore aus Polen werden sowohl aus Metall als auch aus Holz gefertigt. Metalltore sind robust, langlebig und pflegeleicht, indem Holztore ein naturnahes Aussehen haben. Um zu entscheiden, was besser für ein konkretes Grundstück wäre, sollte man sich in der Gegend umsehen und beobachten, welche Tore die Nachbar aufgebaut haben, damit das Gesamtbild auf der Straße nicht gestört ist. Eine andere Sache ist der Preis und die Frage, wie viel Geld man sich auszugeben wünscht.

Metall- und Holztore aus Polen sind hochqualitativ, zu fairen Preisen angeboten und strapazierfähig. Drüber hinaus, wenn man sich für den Kauf eines Tores vom polnischen Hersteller entscheidet, bekommt man alles aus einer Hand. Die Spezialisten helfen bei der Planung und Wahl des richtigen Tores. Überdies baut das Montageteam das Tor vor Ort auf. Die einzelnen Elemente werden im Werk des Produzenten hergestellt.

Tore aus Polen aus Metall oder aus einem anderen Material machen eine gute Entscheidung aus. Es lohnt sich in ein langlebiges und strapazierfähiges Tor, das schön aussieht, zu investieren. Ein Tor kann als Sichtschutz dienen oder durchsichtig sein. Zur Auswahl hat man verschiedene Materialien und Ausführungen, unter anderem ist es möglich Schmiedeeisen-, Aluminium-, Stahl- oder Holztor aufzubauen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert