Aktualisiert am 1. März 2024 durch Redaktion
Sowohl auf dem privaten Grundstück als auch auf den Industriegeländen bewähren sich die Schiebetore ideal. Von Drehtoren unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht und weisen ziemlich wesentliche gute Eigenschaften vor. Doch muss man gleich auf das Drehtor verzichten?
Was ist kennzeichnend für Drehtore?
Sind Drehtore zum alten Eisen gelegt? Die Antwort lautet: nein. Sie bewähren sich immer noch gut auf den privaten Grundstücken, doch immer häufiger setzt man auf die zeitgenössischen Schiebetore. Sie werden immer beliebter und man montiert man sowohl auf Betriebsgeländen als auch in öffentlichen Plätzen.
Andererseits haben Drehtore einige Vorteile. Man teilt sie in ein- und zweiflügelige ein. Vor allem die zweiflügelige Variante schaut vornehm und stilvoll aus und passt zu prächtigen Villen, zum Altbau sowie Reihen-, Doppel- oder freistehenden Einfamilienhäusern.
Die beiden Optionen können mit geschwungenem Abschluss zulaufend sein. Beim zweiflügeligen Drehtor besteht die Möglichkeit, den kürzeren Flügel als Gartentür zu verwenden. Drehtore haben aber gewisse Nachteile.
Welche Nachteile haben Drehtore?
Zum einen öffnen sie sich langsamer als die Schiebetore. Falls sie elektrisch gesteuert werden, benötigen sie stärkere Motoren. Des Weiteren ist starker Wind imstande, das Tor zu verschieben oder sogar zu schließen. Nicht weggeräumte Laub- und Schneehaufen verhindern die Öffnung. Außerdem muss das Grundstück ausreichend groß für den Zusammenbau des Drehtores sein.

Welche Schiebetore unterscheidet man?
Es gibt freitragende und bodengeführte Schiebetore. Bodengeführte werden anders Rollenschiebetore genannt und man greift nach dieser Lösung immer seltener. Es ist eine sinnvolle Idee für private Häuser, doch sie sind etwas weniger für Firmen geeignet.
Rollschiebetore fahren auf einer Laufschiene mittels der Rollen. Von der Schiene muss man Schnee, Eis sowie Blätter entfernen, damit das Tor reibungslos funktionieren kann. Es ist die preisgünstigere Alternative gegenüber den freitragenden Schiebetoren, die aber breiter und schwerer ausgeführt werden können.
Die schweren und breiten freitragenden Schiebetore besitzen ein Gleichgewicht, dafür man ebenfalls genügend Platz vorsehen muss. Ferner bewegt sich dieses Tor freitragend über dem Boden und es kommt so vor, als ob es in der Luft schwebt. Schiebetoren öffnen sich im Allgemeinen horizontal den Zaun entlang, deshalb kann das Anwesen nicht eng sein.
Stabmatten Schiebetor
Schiebetore werden vorwiegend aus Metall hergestellt. Man kann sich für ein Schiebetor in moderner Ausführung entscheiden. Drüber hinaus gibt es Schiebetore aus Schmiedeeisen, Holz, Aluminium oder aus Doppelstabmatten.
Das Tor aus Doppelstabmatten fügt sich ideal in den Doppelstabmattenzaun ein. Gittermattenzäune und Tore ragen durch ihre Schlichtheit und Ästhetik hervor. Sie wirken optisch ansprechend, obwohl es nicht ihre Funktion ist, das Grundstück aufzuwerten.
Es besteht die Möglichkeit, sie sehr hoch zu errichten, was bessere Sicherheit garantiert. Doppelstabmattentore haben eine einfache Form, geraden Rahmen. Sie werden aus punktgeschweißten horizontalen und vertikalen Stäben gefertigt.

Schiebetoranlagen elektrisch
Schiebetore kommen nicht nur in diversen Stilen vor. Eine andere Frage ist, ob sie manuell aufgemacht oder elektrisch gesteuert werden. Das Tor mit dem automatischen Antrieb auszurüsten bedeutet Bequemlichkeit der Nutzung.
Zudem bietet diese Lösung mehr Sicherheit, da man nicht den Motor laufen lässt, wenn man aus dem Auto aussteigt. Ferner fällt es einem potentiellen Einbrecher schwerer, das automatische Schiebetor zu überwinden. Nicht zuletzt ist es eine zeitsparende Lösung, dabei auch ältere Leute davon profitieren.
Schiebetor freitragend Zubehör
Freitragende Schiebetore, ähnlich wie die bodengeführten, werden in der Regel mit Schloss ausgestattet. Es ist meistens Elektroschloss. Des Weiteren gibt es im Lieferumfang den Beschlag- und Verbindungsteile für die Toranlage, Handsender, Lichtschranken sowie Warnlicht. Elektrische Tore müssen den Sicherheitsanforderungen gewachsen sein, damit es keine unglücklichen Unfälle gibt.
Dabei kann ein Schiebetor über integrierte Zauntür verfügen. Die kann sich auch in der Nähe befinden. Die Gartentür wird mit Türgriff, Schloss, Briefkasten und Gegensprechanlage ausgerüstet.
Schiebetore öffnen sich schneller als Drehtore und verlangen weniger Platz auf dem Grundstück. Sie werden auch breiter ausgeführt. Es ist eine immer beliebtere und öfter eingesetzte Lösung. Man findet elektrische Schiebetore auf den Betriebsgeländen, aber sie werden auch im privaten Bereich zusammengebaut.