Drehtorantriebe – welche unterscheidet man?

Drehtor mit automatischem Antrieb

Aktualisiert am 1. März 2024 durch Redaktion

Jeder Zaun benötigt ein passendes Tor. Bei der Errichtung der Zaunanlage, bzw. wenn man das alte Tor ersetzen möchte, gilt es zu überlegen, welcher Typ am geeignetsten wäre. Zur Auswahl gibt es Dreh- und Schiebetore, die man weiter einteilen kann.

Wodurch unterscheidet sich ein Drehtor von einem Schiebetor?

Drehtore werden häufiger auf den privaten Grundstücken zusammengebaut. Sie sind ein Klassiker unter den Toren und bewähren sich eigentlich auf jedem Gelände. Drehtore teilt man in ein- und zweiflügelige ein. Die Doppeltore schauen ansprechend und elegant aus. Sie passen, unter anderem zu Stadtvillen aber taugen ebenfalls zu Doppel- und Reihenhäusern.

Drehflügeltore öffnen sich im Allgemeinen langsamer als Schiebetore. Drüber hinaus braucht man entsprechend viel Platz auf dem Grundstück, da sie nach innen aufgemacht werden. Starke Windstöße sind imstande, das Tor zu verschieben. Zudem muss Laub, Schnee u. dgl. im Einfahrtsbereich beseitigt werden, damit sie die Einfahrt nicht sperren.

Schiebetor als Alternative

Schiebetore können sehr breit ausgeführt werden. Aus diesem Grund sind sie oft auf den Industriegeländen montiert. Sowohl Schiebe- als auch Drehtore eignen sich dazu, in öffentlichen Plätzen installiert zu werden.

Doch Schiebetore haben diesen Vorzug, dass sie nicht so starke Motoren für den automatischen Antrieb brauchen, was zur Folge hat, dass sie in dieser Hinsicht Geld sparen lassen. Schiebetore teilt man in bodengeführte und freitragende ein. Beide fahren waagrecht am Zaun entlang.

Elektrischer Antrieb – welche Vorteile hat er?

Die mit der Fernsteuerung bedienten Einfahrtstore weisen viele gute Eigenschaften auf. Es ist nicht nur bequem, aber gewährleistet ja auch Sicherheit.

  • Automatisch gesteuerte Dreh- und Schiebetore lassen sich ohne weiteres aufmachen. Man muss nicht aus dem Auto aussteigen, sondern drückt nur einen Knopf auf dem Handsender.
  • Dies garantiert Sicherheit, da man den Motor nicht laufen lässt, indem man aus dem Auto aussteigt. Ebenfalls fällt es schwer, das Tor mit dem automatischen Antrieb per Hand zu öffnen. Bei Stromausfall gibt es eine spezielle Notentriegelung.
  • Im Übrigen ist der elektrische Antrieb zeitsparend.
  • Nicht zuletzt ist dies eine gute Lösung für ältere Menschen. Es verlangt keinen Kraftaufwand und gewährleistet den Komfort der Nutzung.
  • Einfahrtstore mit automatischem Antrieb lassen sich per App bedienen.

Antriebe für Drehtore

Drehtore brauchen starke Motoren. Die werden unterschiedlich montiert, und zwar muss man zu Beginn entscheiden, ob das Tor ein- oder zweiflügelig sein soll. Anschließend gilt es Ober- und Unterflurantriebe. Endlagen ist es möglich einzustellen, überdies gibt es Gelenkarmantriebe.

Bei Doppeltoren besteht die Option, beide Flügel synchron zu öffnen oder die separat zu steuern. Es ist eine empfehlenswerte Lösung vor allem dann, wenn einer der Flügel enger ist und als Gartentür fungiert. Da es bei Drehtoren möglich ist, die Flügel entweder gleich breit oder im Verhältnis ⅓ zu ⅔ ausführen. Es ist platzsparend, die Zauntür ins Tor zu integrieren.

Drehtorantriebe von diversen Produzenten

Drehtor mit Fernbedienung öffnen

Die Firmen, die sich mit Herstellung von Torelektronik beschäftigen, bieten Antriebe sowohl für kleine und leichte als auch für große und lange Tore an. Die Flügelbreite kann bis zu 4 m, und Höhe bis zu 2 m betragen. Die haben ein Gewicht von bis zu 400 kg. Wahlweise kann man sich für verlängerte Arme entscheiden, falls notwendig. Außerdem gibt es akkubetriebene Varianten.

Bei Unterflur-Drehtorantrieben besteht die Möglichkeit, das Torflügel in einem Gewicht von bis zu 900 kg zu erwerben. Je schwerer das Tor, desto breiter ist es und umgekehrt, aber nicht unbedingt. Im Fall der Oberflur-Drehtorantriebe kann man ein sehr breites Flügel, der sogar bis 1700 kg wiegt, in der Zaunanlage installieren.

Üblicherweise hat aber ein großes Tor die Abmessungen von 7 m Flügelbreite und 1100 kg Flügelgewicht. Dieses kann entweder 1- oder 2-flügelig sein. Es bewährt sich dann auch auf den Industriegeländen. Die Tore werden, z.B. mit einer AC 220, bzw. 240 V versorgt, die Motorspannung beträgt 24 V. Die Beispielnennfrequenz ist 50/60 Hz, und der Temperaturbereich befindet sich zwischen -25 bis 70 Grad.

Lieferumfang für Drehtore mit automatischem Antrieb

Der Lieferumfang beinhaltet für gewöhnlich außer dem Antrieb Befestigungsmaterial, Pfosten- sowie Flügeltorbeschlag, Handsender. Nicht ohne Bedeutung ist es, die Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Ein Warnlicht und Kontaktleisten sind notwendig.

Bei elektrischen Toren gibt es Elektroschlösser. Sie sind bei breiten Toren prinzipiell notwendig. Solch ein Schloss wird dort verwendet, wo die Tore einem großen Windlast standhalten müssen. Die Tore werden entweder mit einer Bodenverriegelung gesichert oder als Pfeilerverriegelung angeboten. Dies schützt vor dem Aufdrücken und Aufhebeln der Tore.

Drehtorantriebe schauen unterschiedlich aus. Sie werden als Oben- oder Unterflurantriebe montiert. Eines ist sicher – elektrisch gesteuerte Tore garantieren großen Komfort. Jeder Antrieb unterscheidet sich von anderen abhängig vom Größe, Gewicht des Tores, ebenfalls vom Hersteller.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert